Inhaltsverzeichnis:
Zwiebeln selbst anbauen Zwiebeln – super vielseitiges Gemüse
Für jedes Gericht und jeden Geschmack gibt es die passende Zwiebel. Von mild bis scharf, von der kleinen Silberzwiebel bis zur dicken Lagerzwiebel. Gärtnern stehen drei Möglichkeiten zum Zwiebelanbau zur Verfügung. Über Saatzwiebeln, vorgesäte Zwiebeln und Direktsaat im Freiland. Ich baue sie sogar auf alle drei Arten an, weil … man nie genug Zwiebeln haben kann.
Die richtige Zwiebel zur richtigen Zeit: Meine 4 Lieblingskulturen

Beim Zwiebelanbau müssen Sie sich Gedanken darüber machen, wann Sie welche Zwiebeln haben möchten. Im Frühling essen wir beispielsweise viel mehr Salat als Suppe. Daher sind Frühlingszwiebeln hier interessanter als dicke Lagerzwiebeln, die mit ihrem kräftigen Geschmack eine große Suppe aufwerten können. Bevor ich auf die Anbaumethoden für Zwiebeln eingehe, gehe ich chronologisch durch, welche 4 Zwiebelsorten ich im Laufe des Jahres anbauen möchte:
Anbau 1: Stielzwiebeln und unter Glas für die Ernte ab Mai
Frühe Frühlingszwiebeln für Salate, zum Garnieren von Suppen, mit den ersten Erbsen und zum Würzen aller meiner Gerichte. Ab Mai verwenden wir die Frühlingszwiebeln täglich. 10. Februar: Ich säe 6 bis 8 Samen der Stängellosse in eine Schale mit 4 bis 4,5 cm großen Löchern und bewahre sie im Haus unter Wachstumslampen auf. Ich pflanze die Module Ende März in meinen Tunnel. Ich möchte, dass Frühlingszwiebeln schnell wachsen, also treibe ich sie mit Wachstumslampen in Innenräumen zum Wachsen. Dasselbe lässt sich auch hervorragend in einem Gartenhaus oder Wintergarten umsetzen, dauert dann aber etwas länger. Sie können die Zwiebelpflanzen auch im Stängel im Webshop kaufen.

Kultur 2: Sommerzwiebeln aus Saatkartoffeln für eine reiche Ernte zur Lagerung
30. März: Sommerzwiebel-Saatkartoffeln: Da ich Frühlingszwiebeln schon früh in der Küche verwenden kann, lasse ich mir für meinen „Plantui Zomer“-Anbau Zeit. Ohne diese Stielzwiebeln würde ich die Zwiebeln auch in Schalen wurzeln lassen, um etwas Zeit zu sparen. Da ich Frühlingszwiebeln unter Folie oder Glas habe und in meinem Gewächshaus auch „Wintersaatkartoffeln“ habe (die Ende Mai für die Paprikas und Paprikas herausgeholt werden), lasse ich mir für diese Ernte so viel Zeit, wie ich brauche. Ich pflanze sie also Ende März, Anfang April und bringe sofort ein Insektenschutzgitter an, optimal ist das gröbste Gitter mit 90 Gramm/m². Ende Mai gebe ich etwas extra Vinassekali, Kalium sorgt für besonders dicke, gesunde und schmackhafte Knollen. Bei richtiger Lagerung sind diese bis Februar/März haltbar.
Kultur 3: Aussaat von Zwiebeln (Sommer) im Freiland. Viel mehr Auswahl an Saatgut.
30. März: Wenn ich meine Saatzwiebeln säe, werde ich meine Saatzwiebeln auch im Freiland säen. Ich werde meinen Boden mit einem Grubber etwa 15 cm tief auflockern, eine Handvoll universelles organisches Düngegranulat und eine Handvoll Vinassekali darüberstreuen und mit einer Gartenhacke eine einige Zentimeter tiefe Furche ziehen. Die Hälfte davon möchte ich mit Aussaat- und Stecklingserde (ich verwende dafür Kokoserde, schön fein) auffüllen. Ich säe eine Reihe Zwiebelsamen aus und bedecke sie erneut mit einem Zentimeter Aussaat- und Stecklingserde. Die Kokoserde bietet einen guten, luftigen und feuchtigkeitsspeichernden Boden zum Keimen. Nach der Keimung bringe ich ein Insektennetz an.
Hier sehen Sie ein Video über den Anbau meiner Sommerzwiebeln
Kultur 4: Winterzwiebeln unter Glas – frühe Ernte im Folgejahr
20. Oktober: Zu diesem Zeitpunkt ist bereits viel Platz im Gewächshaus oder Gartenhaus frei geworden. Die letzten Gurken, Melonen und Auberginen wurden geerntet. Für die Reifung einiger Tomaten, Paprika und Paprika ist noch Platz, der freie Platz wird jedoch für Winterzwiebeln der Sorten Messidrome und Red Arrow genutzt. Ich streue etwas universelles Bio-Düngegranulat aus und bearbeite den Boden 15 cm tief mit meinem Grubber. Kompost gebe ich nicht hinzu, in meinem Gemüsegartentunnel ist noch genügend organisches Material vom Frühjahr vorhanden. 4 Wochen vor der Ernte gebe ich den Zwiebeln wie immer einen Schub, indem ich etwas Vinassekali-Granulat um die Pflanzen streue und es mit meinem Grubber leicht einarbeite. Versuchen Sie, die Zwiebeln nicht zu stören, da der Geruch unerwünschte Besucher in Form der Zwiebelfliege anlockt. Ich verwende in meinem Gewächshaus keine Insektenschutzgitter gegen Zwiebelfliegen.